Coaching oder Beratung? Eine Entscheidungshilfe (2025)
Du bist unzufrieden im Job – aber du weißt nicht, was stattdessen kommen soll?
Dann geht’s dir wie vielen Frauen, die bei mir im Coaching sitzen. Sie haben lange funktioniert, vieles erreicht – und trotzdem dieses bohrende Gefühl: Das hier ist es nicht. Aber was dann?
Der naheliegende Gedanke: „Ich buche einfach eine Berufsberatung.“ Klingt erstmal schlau. Objektiv. Sicher. Doch genau hier liegt ein großer Denkfehler: Viele glauben, Klarheit kommt von außen – durch Vorschläge, Empfehlungen, Tests. Aber was bringt dir eine Empfehlung, wenn du nicht weißt, woran du sie messen kannst? Wenn du keinen inneren Maßstab hast, kannst du auch nicht prüfen, ob etwas wirklich zu dir passt.
Wenn du schon weißt, dass du Klarheit willst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst: Lass uns sprechen. Kostenlos, ehrlich, unverbindlich.
Ich bin Juliane – Karrierecoach und Mentalcoach. Und ich weiß, wie sich dieser innere Gedankenknoten anfühlt.
Ich habe selbst viele Jahre gebraucht, um zu verstehen, woran es liegt, wenn man innerlich kündigt, obwohl man auf dem Papier alles richtig gemacht hat.
Mit Mitte 20 saß ich in einem gut bezahlten IT-Job, alle um mich herum fanden’s super – nur ich nicht.
Ich war müde vom Leben, bevor der Tag überhaupt begonnen hatte.
Also habe ich gemacht, was viele machen:
Ich bin zu einer renommierten Berufsberatung nach Berlin gefahren.
Einen Tag lang Tests, Gespräche, Auswertungen. Am Abend gab’s erste Einschätzungen und Empfehlungen: Logistik. Marketing. Pressesprecherin. Und IT? Lieber nicht. Alles klar. Das wusste ich schon vorher.
Zwei Wochen später kam ein dickes Gutachten in Fachsprache, das ich damals nicht verstehen konnte. Mit meinem heutigen Wissen verstehe ich es, damals war ich mir noch nicht mal sicher, ob so ein Gutachten positiv oder negativ bei einer Bewerbung wäre, weil ich nicht verstehen konnte, was dort genau und vor allem klausuliert drin stand.
Warum viele Beratung statt Coaching wählen – und was dahinter steckt
Beratung verspricht Orientierung. Struktur. Am besten sofort. Du gehst hin, machst ein paar Tests, bekommst Vorschläge. Zack – Problem gelöst? Nicht ganz. Denn so gut gemeint diese Empfehlungen sind: Sie entbinden dich von einer Auseinandersetzung mit dir selbst. Und genau das ist der Haken.
Was klassische Berufsberatung kann – und was nicht
Es kommt darauf an, wo du hingehst:
- bei der Agentur für Arbeit ist das Ziel klar: Menschen möglichst schnell in Beschäftigung bringen.
- bei privaten Anbietern geht es weniger um Vermittlung – sondern darum, Empfehlungen auszusprechen. Auf Basis von Tests, Lebenslauf, Schulnoten. Und oft: dem Bauchgefühl des Beraters.
Beide verfolgen unterschiedliche Interessen. Aber eines haben sie gemeinsam: Es geht selten um dich als ganze Person.
Du bekommst Empfehlungen – aber dir fehlt etwas Entscheidendes: Der Maßstab, mit dem du bewerten kannst, ob diese Empfehlungen zu dir passen. Und genau diesen Maßstab liefert ein Coaching: einen inneren Kompass. Einen Maßstab, der auf deiner Persönlichkeit basiert.
Warum Coaching nicht weniger bietet – sondern viel mehr
Coaching arbeitet völlig anders. Es geht nicht um Empfehlungen, sondern um Befähigung. Nicht: „Ich weiß, was zu dir passt.“
Sondern: „Lass uns herausfinden, wie du funktionierst – und was du brauchst.“
Ich arbeite mit Persönlichkeitsanalysen, stelle gezielte Fragen und begleite dich dabei, Klarheit zu gewinnen:
– Wo stehst du gerade?
– Was ist dir wirklich wichtig?
– Welche Bedingungen brauchst du, um aufzublühen?
Und ja, es gibt auch eine Einschätzung von mir – aber erst, wenn du soweit bist, sie einzuordnen.
Was bedeutet persönlichkeitszentriertes Coaching konkret?
Es bedeutet: Wir stellen deine Persönlichkeit ins Zentrum. Nicht dein Lebenslauf. Nicht dein Studienfach. Nicht deine Noten.
Sondern dich.
Wir entwickeln gemeinsam eine individuelle Checkliste – basierend auf deiner Persönlichkeit, die wir vorher mit Hilfe von wissenschaftlichen Analysen teste. Wir ermitteln deine Antriebskräfte, Werte, Kompetenzen, Stärken und Persönlichkeitsfacetten uvm. Diese Liste hilft dir, Situationen besser einzuschätzen:
– Passt dieser Job wirklich zu mir?
– Macht mich diese Aufgabe langfristig glücklich?
– Oder versuche ich nur, irgendwas „richtig“ zu machen?
Coaching macht dich sprachfähig zu dir selbst. Und genau das macht dich handlungsfähig.
Wenn du wissen willst, was wirklich zu dir passt – dann fang hier an
Du musst nicht dein ganzes Leben umkrempeln, nur weil etwas nicht mehr stimmt. Aber du brauchst Klarheit. Nicht von außen. Sondern aus dir selbst heraus.
Wenn du willst, dass jemand anders dir den Weg vorgibt – dann wähle Beratung.
Wenn du selbst entscheiden willst, was richtig ist – dann wähle Coaching.
Und wenn du das Gefühl hast, dass du an einem Punkt stehst, an dem du etwas verändern willst – aber nicht weißt, wo du anfangen sollst: Dann buch dir jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir. Ganz entspannt. Ganz unverbindlich. Denn Klarheit beginnt genau hier. Mit dir.
Herzlich
Juliane