Abschluss in Sicht. Und jetzt?
Studien- und Berufswahlcoaching für Abiturienten, Studenten, Absolventen
Lohnt sich ein Karrierecoaching schon für Berufsstarter? Ja, denn 30% brechen ihr Studium ab – oder schlimmer: studieren weiter und schlagen einen unpassenden Berufsweg ein. Bei den Ausbildungsberufen sieht es ähnlich aus.
Vor den ersten beruflichen Entscheidungen stellen sich für jeden die gleichen Fragen: Wie geht es weiter? Was will ich machen? Was kann ich? Was passt zu mir? Wie entscheide ich mich richtig? Die Antworten hängen von Ihrem persönlichen Potenzial und Ihrer Persönlichkeit ab und fallen deshalb bei jedem anders aus.
Mein Karrierecoaching gibt Dir Sicherheit bei diesen Antworten: Du entwickelst ein sehr gutes Selbstbild und weißt anschließend, was Du kannst, willst und brauchst. Du kennst Dein Potenzial und Deine Entwicklungsmöglichkeiten, hast eine eigene Perspektive entwickelt und trittst selbstbewusst und zielgerichtet Deinen Weg an. Und da Dein Potenzial und Deine Persönlichkeit lebenslang nahezu konstant bleiben, bist Du auch für zukünftige Entscheidungen gut vorbereitet und kannst jederzeit justieren.
Das Karrierecoaching für Berufsstarter geht wichtigen Fragen auf den Grund und liefert ganz konkrete Antworten:
- Welche Antriebskräfte solltest Du im Job berücksichtigen?
- Welche Deiner Talente sind besonders ausgeprägt?
- Welche Rahmenbedingungen und Aufgaben sind für Dich optimal?
- Welches Studium oder welches Berufsbild kommt für Dich in Frage?
- Wo willst Du hin? Wie sieht Dein Zukunftsbild aus?

Wissen, worauf es ankommt
Für die Ermittlung setze ich eignungsdiagnostische Testverfahren und wissenschaftlich fundierte Motivanalysen ein, die vor dem Coachingtermin online durchgeführt werden. Im Coachingtermin lernst Du mit mir die Ergebnisse und Deine eigene Persönlichkeit mit viel Freude richtig kennen. Dafür nutze ich verschiedene Reflexionen und Modelle und verfolge dabei immer das Ziel, dass Du die wesentlichen Inhalte anschließend selbst anwenden kannst. Beispielhaft wenden wir dieses Wissen auf fünf von Dir ausgewählte Berufsbilder an.
Am Ende des Coachings kannst Du mit eigenen Worten sagen, was zu Dir passt und was Du willst. Du weißt, welches Berufsbild und welches Umfeld für Dich optimal ist und kannst eigene fundierte Entscheidungen für Deine berufliche Zukunft treffen.

Antrieb
Für alle, die mehr über ihre Antriebskräfte wissen wollen
- Motivanalyse
- Ordner mit persönlichen Ergebnissen
- Dauer: 3 Stunden
- Online oder persönlich

Potenzial
Für alle, die nach dem passenden Beruf suchen
- Motivanalyse
- Potenzialanalyse
- Studien- und Berufsempfehlungen
- Ordner mit persönlichen Ergebnissen
- Dauer: 5 Stunden
- Online oder persönlich

Perspektive
Für alle, die von Anfang an erfolgreich starten wollen
- Motivanalyse
- Potenzialanalyse
- Situationsanalyse
- Persönliche Vision
- Projektplan Zukunft
- 12 Monate Mentoring
- Ordner mit persönlichen Ergebnissen
- Dauer: 8 Stunden, ggf. verteilt auf zwei Termine
- Persönlich
Im Gespräch mit Juliane Pannenbäcker
Was verstehst Du unter Karriere?
Unter Karriere verstehe ich die Entwicklung der berufliche Laufbahn. Für mich geht es dabei immer darum, langfristig leistungsstark und gleichzeitig zufrieden zu sein.
Karriere ist für mich kein Zufall, sondern das Ergebnis eines bewussten Prozesses und einer persönlichen Entwicklung. Denn um meine berufliche Laufbahn entwickeln zu können, muss ich mich selbst mit meinen Stärken und Antriebskräften kennen. Nur dann bin ich der Lage zu entscheiden, welche beruflichen Herausforderungen mich motivieren und welche mich einfach nur Kraft kosten.

Gibt es einen Unterschied zwischen Coaching und Beratung?
Ja! Das Ziel von Coaching ist es, selbst die eigene Situation mit Hilfe des Coaches zu reflektieren, eigene Erkenntnisse zu generieren, die eigenen Stärken zu erkennen. Auf diese Weise entsteht neues Wissen und der Klient ist anschließend in der Lage, sich bei ähnlich gelagerten Themen selbst zu helfen und eigene für sich passende Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise ist Coaching ist nachhaltiger als Beratung.
Bei einer Beratung erhält man am Ende eine Lösung, die der Berater auf Basis seines Wissens für seinen Klienten erstellt hat. Diese Lösung kann passen, muss es aber nicht. Wenn es blöd läuft, muss man seinen Berater wieder aufsuchen und sich einen neuen Weg erarbeiten lassen. Das ist auch das Problem, das ich bei klassischen Studien- und Berufsberatungen sehe.
Ist Coaching so etwas wie Psychotherapie Light?
Nein, auf keinen Fall! Im Gegensatz zur Psychotherapie arbeite ich als Coach mit psychisch gesunden Menschen daran, wie sie bestimmte Ziele, wie mehr Erfolg oder mehr Zufriedenheit erreichen. Im Coaching geht es immer darum, sich weiterzuentwickeln und den Klienten in die Lage zu versetzen, die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Einfach gesagt: in der Psychotherapie folgt man dem Weg seiner Tränen, im Coaching folgt man dem Weg seiner Träume und Ziele.
Coaching ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt, Psychologen oder Psychotherapeuten.

Für wen eignet sich ein Karrierecoaching?
Welcher Beruf und welche Aufgabe langfristig zufrieden macht, beschäftigt junge Menschen vor Abitur oder Studienabschluss genauso wie Berufserfahrene, die sich nach der Elternzeit, vor einem Karriereschritt oder generell die Frage stellen, wie es weitergehen soll.
Ein Karrierecoaching deckt das persönliche Potenzial, die eigenen Werte und Stärken auf und macht auf diese Weise sehr schnell und nachhaltig transparent, was in der aktuellen Situation schief läuft und welche beruflichen Situationen und welches Umfeld optimal wären. Ein Karrierecoaching eignet sich für jeden, der seine berufliche Zukunft aktiv selbst gestalten will.

Wie läuft ein Coaching bei Dir ab?
Coaching ist etwas sehr persönliches, denn es geht um die eigene Weiterentwicklung. Da braucht man keine Zuschauer. Das gilt bei mir auch für meine noch nicht volljährigen Klientinnen und Klienten. Jeder kommt alleine.
Meinen Coachings liegt immer ein festgelegter Ablauf zugrunde. Die einzelnen Schritte bauen logisch aufeinander auf und garantieren die benötigten Erkenntnisse. Mit diesen werden meine Klientinnen und Klienten wieder handlungsfähig und können sich in Bezug auf ihr Thema selbst neu organisieren.
Am Ende des Tages geht jeder mit einem selbst erstellen Handlungsplan nach Hause. Und, das ist auch noch wichtig: meine Coachings finden als Ganztages- oder Halbtages-Coachings statt. Das hat den Vorteil, dass man nur einmal kommt und direkt mit einem Ergebnis nach Hause geht.
Informiere Dich jetzt
In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Deine Fragen und ob eines meiner Angebote zu Deiner Situation passt. Anschließend entscheidest Du, ob Du dieses buchen möchten.
Buche jetzt einen kostenlosen Termin.
Kostenloses ErstgesprächOder schreib mir eine Nachricht: